
Die besten Festivals in Europa
Kaum etwas verbreitet bessere Stimmung, als mit Freunden in der strahlenden Sonne zu guter Musik zu tanzen und zu feiern. In diesem Sommer hast du auf zahlreichen Festivals in ganz Europa wieder jede Möglichkeit dazu. Zu musikalischen Highlights und ihren Lieblingsbands werden Tausende Besucher auf die Veranstaltungsgelände strömen. Doch nicht nur die Musik spielt beim perfekten Festival eine Rolle, auch die Stimmung trägt zu einem unvergesslichen Erlebnis bei. Denn es entsteht eine ganz besondere Atmosphäre, wenn Menschen aus allen Regionen der Welt zusammenkommen, um für ein paar Tage eine riesige gemeinsame Party zu feiern.
Du fragst dich, wohin es für dich bei all den Möglichkeiten als Nächstes gehen soll? Die großen und bekannten Festivals sind immer einen Besuch wert - in ganz Europa gibt es aber auch zahlreichere kleinere Musik-Events zu entdecken, die ebenfalls viel zu bieten haben. Wir möchten dir eine Auswahl vorstellen und dich damit für deinen nächsten Festivalbesuch inspirieren.
Die großen und berühmten Festivals Europas
Für dich kann es nicht groß genug sein? Du willst an den bekanntesten Festivals teilhaben? Dann sind die folgenden Kandidaten die richtigen für dich:
Tomorrowland – Boom, Belgien (19. Juli – 28. Juli 2019)
Wenn es um Festivals geht, führt kein Weg an Tomorrowland Festival vorbei. Es ist für Fans elektronischer Musik nicht nur das größte Festival Europas, sondern auf der ganzen Welt. 2018 besuchten unglaubliche 400.000 Menschen das mit viel Liebe zum Detail gestaltete Musikfestival. Das Highlight der Festivalsaison findet seit dem Jahr 2005 im belgischen Boom statt und überzeugt jedes Jahr mit einem Line-Up der Extraklasse. Die berühmtesten und beliebtesten DJs legen beim Tomorrowland auf.
Sziget Festival – Budapest, Ungarn (7. August – 13. August 2019)
Das Sziget Festival in Ungarn bietet den Besuchern für eine Woche ein ganz besonderes Rundum-Paket. Neben den Bands, die auf vielen verschiedenen Bühnen auftreten, gibt es auf diesem Festival jede Menge mehr zu entdecken: so zum Beispiel Open-Air-Kinos, Theater- und Tanzvorführungen und Tattoo- und Piercing-Shops. Auch die Location ist besonders: Das Festival findet auf einer Donauinsel statt. Die Musikauswahl ist besonders breit gefächert und reicht von Rock über Hip-Hop bis hin zu Elektro und sogar Klassik.
Rock am Ring – Nürburgring, Deutschland (7. Juni – 9. Juni 2019)
Selbstverständlich nicht fehlen darf das Rock am Ring-Festival am Nürburgring in Deutschland. Es zieht seit Jahren einige Hunderttausend Besucher an und gilt zumindest in Deutschland als das Highlight der Festivalsaison. Dabei orientiert sich das Line-Up nicht nur am Namen. Längst treten auch Bands auf, die nicht direkt zum Rockgenre gehören, und unterhalten die Besucher, die aus der ganzen Welt in die Eifel strömen.
Exit Festival – Novi Sad, Serbien (4. Juli – 7. Juli 2019)
Ursprünglich ins Leben gerufen wurde das Exit Festival im Jahr 2000 von einer Gruppe Studenten, die der jugoslawischen Jugend einen Zufluchtsort nach dem Zerfall des Staates bieten wollten. Im Laufe der Zeit hat sich aus dem ursprünglich politisch motivierten Festival eines der besten und bedeutsamsten in ganz Europa entwickelt. Vertreten sind vor allem DJs, aber auch internationale Rock- und Pop-Bands werden für Konzerte gebucht.
Die kleinen, aber feinen Festivals Europas
Große Menschenmengen sind nicht dein Ding? Kein Problem! Neben den großen und berühmten Festivals gibt es in Europa auch viele kleinere, aber nicht minder interessante.
Vida Festival – Vilanova, Spanien (4. Juli – 6. Juli 2019)
Vida (spanisch für Leben) ist ein Indie-Festival, das sich recht deutlich von den großen und überlaufenen Mainstream-Festivals unterscheidet. Das Veranstaltungsgelände liegt direkt am Wasser und verfügt über einige Strände. Natur, Handwerk, Malerei und Gastronomie werden hier großgeschrieben. So entsteht eine gemütliche Atmosphäre, bei der ihr fern des Alltags entspannt feiern könnt.
Creamfields – Liverpool, Großbritannien (22. August – 25. August 2019)
Unter den kleinen Festivals Europas gehört das Creamfields wohl zu den bekannteren. Es treten jedes Jahr berühmte DJs auf, die die Besucher zum Tanzen bringen. Mittlerweile existieren internationale Ableger des Festivals in zahlreichen anderen Ländern. Unter dem gleichen Namen ist das Creamfields zum Beispiel in Spanien, Tschechien, Polen und der Türkei zu finden.
Zurück zu den Wurzeln - Niedergörsdorf, Deutschland (6. Juni – 9. Juni 2019)
Hierbei handelt es sich um ein kleines Festival in der Brandenburger Natur. Gerade einmal knapp 7.000 Besucher kommen jedes Jahr zu diesem Geheimtipp. Das Zurück zu den Wurzeln-Festival will sich ganz bewusst nicht mit den großen Events der Branche messen, sondern setzt auf familiäre Strukturen und das Thema Entschleunigung. Neben musikalischen Acts bietet das Festival auch jede Menge Workshops an. Egal, ob ihr eher Yoga- oder Häkel-Fans seid: Hier ist bestimmt etwas für jeden dabei.
Best Kept Secret – Hilvarenbeek, Niederlande (31. Mai – 2. Juni 2019)
Das Besondere am Best Kept Secret ist die Location: Es findet im Safaripark Beekse Bergen statt. Dieser ausgefallene Veranstaltungsort gibt dem Festival seinen ganz eigenen Charme. Wie lange das Festival noch ein Geheimtipp bleiben kann, ist allerdings fraglich. Schon heute erfreut es sich recht großer Beliebtheit in ganz Europa – Tendenz steigend.
OFF Festival – Katowice, Polen (2. August – 4. August 2019)
Etwa 10.000 Besucher kommen jedes Jahr nach Polen, um Teil des OFF-Festivals zu sein. Unter den alternativen Festivals Europas ist es eine feste Größe und erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Trotz steigendem Bekanntheitsgrad bleibt jedoch sein besonderer Charakter nicht auf der Strecke. Die Künstler-Auswahl richtet sich klar an ein Indie-Publikum und weniger an Mainstream-Hörer. Darüber hinaus stehen auch beim OFF-Festival zahlreiche weitere Angebote in Form von Workshops, Kino, Handwerk und vielem mehr zur Auswahl.
Fazit
Die Festival-Szene in Europa ist unheimlich bunt und vielfältig. Egal, ob es sich um die ganz großen Highlights mit bekannten Namen und Hunderttausenden Besucher handelt, oder um kleinere Veranstaltungen: In der Festival-Saison 2019 ist für jeden das passende Event dabei.