Shopping cart JETZT TIPPEN
News image

Nach Debakel in Kiew – Deutschland spielt besser Lotto

Letzten Samstag fand der 62. Eurovision Song Contest in der ukrainischen Hauptstadt Kiew statt. Mit nur 6 enttäuschenden Punkten landete Deutschland auf dem vorletzten Platz. Auch wenn Singen scheinbar nicht zu unseren Stärken gehört, gibt es zum Glück viele andere Bereiche, in denen wir Deutschen hervorstechen: Beim Lottospielen beispielsweise kann uns keiner so schnell das Wasser reichen! Besonders beim EuroJackpot ist Deutschland die Nummer 1!

Seit 1955 wird in der Bundesrepublik Lotto gespielt. Mehr als 60 Jahre Lotto-Geschichte geben viel her: von der ersten Ziehung, über Live-Übertragungen im Fernsehen, zu denen die gesamte Familie zusammenkam, bis hin zur Möglichkeit, Tippscheine auch online abzugeben. In Deutschland ist Lottospielen eine Tradition, die sich weiterentwickelt. Neue Lotterien sind hinzugekommen. So fiebern wir seit 2012 jede Woche mit Europa um den EuroJackpot.

Es gibt ein weiteres Ereignis, dem Europa jedes Jahr mit Spannung entgegensieht: Ebenfalls seit knapp 60 Jahren vereint der Eurovision Song Contest ganze Familien vor dem Fernseher, um den Verlauf des Wettbewerbs gemeinsam zu verfolgen.

Was ist eigentlich Eurovision?

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein internationaler Liederwettbewerb, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion im Land des Vorjahressiegers veranstaltet wird. Zu den Gründerländern gehören die „Big Five“ Europas: Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien.

Die Top 3 der erfolgreichsten Eurovision-Länder wird von Irland bestimmt. Ganze sieben Mal konnte die „Grüne Insel“ den Sieg davontragen. Dicht auf den Fersen folgt Schweden mit 6 Siegen. Auf dem dritten Platz befindet sich Großbritannien mit insgesamt fünf Erfolgen.

Deutschland im Song Contest

Die Laufbahn Deutschlands im Song Contest ist nicht gerade berauschend. Obwohl wir zu den Gründerländern gehören, haben wir erst zweimal gewonnen: 1982 mit Nicole und 2010 mit Lena.

In den letzten Jahren hat die Bundesrepublik besonders schlecht abgeschnitten. Sowohl 2015 wie 2016 stand uns nur der letzte Platz zu. Die gesamte Hoffnung der Nation wurde am letzten Samstag auf die Sängerin Levina gesetzt. Es sollte ja wohl möglich sein, endlich die Pleiten-Serie der letzten Jahre zu unterbrechen?!?

Dem war leider nicht so. Der deutsche Beitrag landete mit nur 6 Punkten auf dem vorletzten Platz, knapp vor Spanien. Mit nur 5 Punkten bildeten die Spanier das Schlusslicht.

Den Sieg trug Portugal davon. Der 27-jährige Salvador Sobral bewies mit seinem eher unspektakulären Beitrag, dass es bei dem Liederwettbewerb eigentlich um Musik gehen sollte, statt um aufwendige Show-Einlagen.

Eurovision Song Contest – liebt oder hasst man ihn?

Eurovision ist ein Thema, das recht unterschiedliche Gefühle in Europa hervorruft. Auf der einen Seite befinden sich die sogenannten Euro-Fans, die den Wettbewerb erleben als würden sie selbst für ihr Land auf der Bühne stehen. Bereits Wochen vorher kennen sie alle Teilnehmerlieder auswendig und das höchste der Gefühle ist für sie, beim Finale live dabei zu sein.

Die Haters hingegen verabscheuen Eurovision zutiefst und lassen keine Gelegenheit aus, die Qualität der Künstler zu bemängeln und den Wettbewerb selbst als Geldverschwendung zu kritisieren.

In der goldenen Mitte befinden sich jene Europäer, die zwar kein besonderes Interesse am Song Contest haben, aber gezwungen sind, den Hype mitzuverfolgen, weil sie von allen Seiten mit Eurovision bombardiert werden.

Beim eigentlichen (perfekt einstudierten) Finale im Fernsehen treten oftmals unerwartete Überraschungen auf (Flitzer inklusive). Trotzdem findet der vielleicht unterhaltsamste Teil des Wettbewerbs ganz woanders statt, nämlich im Internet. Auf Twitter versuchen die Nutzer, sich gegenseitig mit witzigen Sprüchen und Memes zu übertreffen. Und man muss wirklich sagen, dass die Tweeters vor Einfallsreichtum nur so strotzen.

Mit Eurovision Geld verdienen

Auch in anderen Bereichen wird Eurovision zum Trending Topic. Die Wettbüros sind in den Wochen vor dem Song Contest bereits sehr geschäftig. Unzählige Menschen stürmen zu den Buchmachern, um ihren Tipp abzugeben. Nicht nur auf den Sieger wird getippt, auch auf den Verlierer.

In der Regel schneidet der deutsche Beitrag in den Wettbüros ziemlich schlecht ab. So auch in diesem Jahr. Die Gewinnchancen von Deutschland betrugen am Samstag nur 0,66 %. Die Wettanbieter waren sich bei der Festlegung auf den ESC-Favoriten sicher. Dem Portugiesen Salvador Sobral wurde eine Siegchance von knapp 33 % eingeräumt. Auf dem zweiten Platz Italien: Francesco Gabbanis Chance, den ersten Platz davonzutragen, lautete 30,8 %. Dahinter der bulgarische Sänger Kristian Kostov mit einer Gewinnchance von 25 %.

Wie wir mittlerweile feststellen mussten, waren diese Voraussichten gar nicht so verkehrt. Portugal ging mit den meisten Punkten zum ersten Mal in seiner Geschichte als Sieger des ESC hervor, gefolgt von Bulgarien. An dritter Stelle Moldau. Italien landete immerhin auf Platz 6.

Deutschland im EuroJackpot

Schauen wir uns nun einmal die Statistiken der erfolgreichsten EuroJackpot-Länder an. Bei mittlerweile 17 Teilnehmerländern stellt man schnell fest, dass Deutschland definitiv das glücklichere Händchen hat, was Lottospielen betrifft.

Wir Deutschen nehmen seit Einführung des Jackpots im Jahr 2012 mit großer Begeisterung an den Ziehungen teil. In der Bundesrepublik gibt es nicht nur eine sehr viele höhere Einwohnerzahl im Vergleich zu anderen Teilnehmerländern. Der EuroJackpot zählt außerdem zu den beliebtesten Lotterien im Land, direkt hinter dem Klassiker Lotto 6aus49. Bei einer höheren Teilnehmerzahl unter den deutschen EuroJackpot-Spielern, ist die Chance natürlich größer, dass der Jackpot in unserem Land geknackt wird.

Hinzu kommt, dass Deutschland zu den Gründerländern gehört und wir bei allen bisher abgehaltenen Ziehungen dabei gewesen sind, womit wir mehr Chancen gehabt haben, um zu gewinnen!

Schuster bleib bei deinen Leisten

Wie wir sehen konnten, spielt Deutschland deutlich besser Lotto. Beim EuroJackpot sind wir Europas Nummer 1! Warum also nicht dabei bleiben? Am Freitag wartet wieder ein recht ansehnlicher Jackpot auf Abholung. Beweisen wir Europa, dass wir beim Lottospielen nicht zu übertreffen sind! Wenn die EuroJackpot-Millionen erneut in unser Land fließen, vergessen wir im Handumdrehen das Debakel in der Ukraine. Sagen wir „Bye Bye Kiew, Hello Helsinki!“, dann heißt es hoffentlich „The EuroJackpot goes to Germany!“

Alle News
de

Deutsch

lv

Latviešu

nl

Dutch

no

Norsk

si

Slovenski

cz

Český

pl

Polski

ru

русский

pt

Portugues

is

Íslensku

sk

Slovenský

ee

Eesti

en

English

es

Español

fi

Suomen

hr

Hrvatski

hu

Magyar

it

Italiano

lt

Lietuvių

X