
Wien - Die lebenswerteste Stadt in Europa
Was ist dir bei der Wahl deines Wohnorts besonders wichtig? Wahrscheinlich werden neben Lebens- und Unterhaltskosten noch weitere Fragen eine zentrale Rolle spielen: Wie attraktiv und vielfältig ist das Freizeitangebot? Wie gut ist die Luft? Wie hoch ist die Kriminalitätsrate? Das Beratungsunternehmen Mercer hat Großstädte weltweit genauer unter die Lupe genommen und die Städte mit der höchsten Lebensqualität ausgezeichnet. Der Gewinner: Die österreichische Hauptstadt Wien, die erneut den ersten Platz verteidigen konnte. Aber was macht eine Stadt eigentlich lebenswert? Warum Wien als besonders lebenswert gilt und welche anderen europäischen Städte ebenfalls eine hohe Lebensqualität haben, erfährst du in diesem Beitrag.
Was macht eine Stadt eigentlich lebenswert?
Von der Erfüllung der Grundbedürfnisse wie beispielsweise ausreichend Wohnraum bis hin zu Freizeitangeboten gibt es zahlreiche Kriterien, die die Lebensqualität einer Stadt beeinflussen. Die jährlich durchgeführte Mercer-Studie zieht insgesamt 39 verschiedene Kriterien für die Bewertung der Lebensqualität heran, die aus Sicht der Unternehmensmitarbeiter eine entscheidende Rolle spielen. Zu den wichtigsten Bewertungskriterien gehören:
- Wohnsituation
- Arbeit
- Einkaufsmöglichkeiten
- Öffentliche Einrichtungen
- Öffentlicher Verkehr
- Politische Situation
- Soziales Umfeld
- Natur- und Freizeitangebot
- Kulturelle Angebote
- Schulbildung
- Medizinische und gesundheitliche Versorgung
Warum Wien die lebenswerteste Stadt Europas ist
Im Ranking erhielt Wien von allen Städten die höchste Punktzahl. Doch was genau macht die Hauptstadt Österreichs eigentlich so lebenswert?
Wien ist schön
Die alten Straßen, die einzigartige Architektur sowie zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten versprühen einen ganz besonderen Charme. Die Donau tut ihr Übriges und sorgt für ein idyllisches Flair. Im Sommer können Einheimische und Touristen sogar in der Donau baden.
Traditionelle Gerichte und Süßspeisen
Wien ist bekannt für seine traditionellen Speisen wie das Wiener Schnitzel und die Wiener Sachertorte. Eine feste Institution für Wiener Kulinarik ist das Restaurant Figlmüller: Die Mitarbeiter bereiten dir hier das Wiener Schnitzel noch nach traditioneller Rezeptur zu. Auch Apfelstrudel, Mozartkugeln und Manner Schnitten lassen es Schleckermäulern an nichts fehlen.
Stabiles politisches und soziales Umfeld
Wien punktet durch sein langjährig stabiles politisches und soziales Umfeld, was für die Bewohner mit viel Sicherheit und einem angenehmen Lebensgefühl einhergeht.
Sauber und leise
Die österreichische Hauptstadt ist sehr traditionsbewusst und entsprechend sauber und leise. Was manchmal als spießig bezeichnet wird, verleiht der Stadt gerade erst ihren ganz besonderen Charme. Wer freut sich nicht über saubere Bürgersteige und intakte öffentliche Verkehrsmittel?
Niedrige Kriminalitätsrate
Durch die effektive Strafverfolgung hat Wien eine sehr niedrige Kriminalitätsrate. Wer sich nachts alleine auf den Straßen der Stadt aufhält, muss sich nur selten Sorgen machen. Sowohl Einwohnern als auch Besuchern verleiht diese Tatsache nicht nur ein sichereres Gefühl, sondern tatsächlich auch mehr Sicherheit.
Wohnraum
Dank des großen Angebotes an hervorragendem und hochqualitativem Wohnraum sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung finden Menschen in Wien unkompliziert eine Wohnung, die voll und ganz ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Öffentliche Verkehrsmittel
In kaum einer anderen Stadt ist der öffentliche Verkehr so gut ausgebaut wie in Wien. Im Ranking der Mercer-Studie erhielt Wien für seine Infrastruktur sogar die maximale Punktezahl. Eine Besonderheit: Mit dem Jahresticket können die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien für gerade einmal einen Euro am Tag genutzt werden.
Medizinische Versorgung
Krankenhäuser, Haus- und Fachärzte sowie Apotheken sind in Wien nicht nur ausreichend vorhanden, sondern auch noch gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Kultur- und Freizeitprogramm
Von der Wiener Oper über zahlreiche Museen bis hin zu tollen Restaurants und Kneipen bietet Wien ein riesiges und abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot, bei dem jeder das Passende findet.
Die Landsleute
Nicht zuletzt sorgen die Wiener Landsleute mit ihrer Mentalität und ihrem ganz eigenen Humor dafür, dass du dich sofort wohlfühlen wirst. Der Wiener Schmäh vermischt Humor mit einer ironischen und zynischen Distanz. Die Wiener Landsleute sind sehr gemütlich und haben eine derbe und gleichzeitig liebenswerte Art.
Welche anderen Großstädte haben eine hohe Lebensqualität?
Bereits zum zehnten Mal in Folge ist Wien bei der Mercer-Studie auf dem ersten Platz gelandet und gilt somit als beliebteste und lebenswerteste Stadt Europas und der ganzen Welt. Aber auch die anderen Städte, die es auf die vorderen Plätze geschafft haben, können sich sehen lassen:
Auf den zweiten Platz der Rangliste hat es Zürich geschafft, auf dem dritten Platz sind die drei Städte Vancouver in Kanada, München in Deutschland und Auckland in Neuseeland gelandet. Europäische Städte haben in der Studie besonders gut abgeschnitten. So stehen im Top-Ten-Ranking außer Vancouver und Auckland ausschließlich Städte in Europa. Folgende Städte sind in der Rangliste zu finden:
1. Wien (Österreich)
2. Zürich (Schweiz)
3. Vancouver (Kanada)
4. München (Deutschland)
5. Auckland (Neuseeland)
6. Düsseldorf (Deutschland)
7. Frankfurt (Deutschland)
8. Kopenhagen (Dänemark)
9. Genf (Schweiz)
10. Basel (Schweiz)
Fazit
Wien ist erneut zur lebenswertesten Stadt Europas und sogar der ganzen Welt gekürt worden. Von attraktivem Wohnraum über die medizinische Versorgung bis hin zu Kultur- und Freizeitangeboten gibt es zahlreiche Faktoren, die die überdurchschnittlich hohe Lebensqualität der Stadt beeinflussen. Mit dem Kauf eines Lottoscheins für den EuroJackpot hast du die Chance auf einen Gewinn, mit dem du dir deinen Reisewunsch in die lebenswerteste Stadt der Welt erfüllen kannst.